










4.11 URL auf Objekte in Arbeitsbereichen
Sie können im BSCW untereinander verknüpfte HTML-Dokumente und andere Web-Objekte (GIF- oder JPEG-Bilder, Audio- oder Video-Dateien etc.) verwalten, gemeinsam benutzen, gezielt oder für anonymen Zugriff veröffentlichen (mehr zu den notwendigen Zugriffsrechten und zur Anpassung der URLs in Abschnitt 4.7).
Auch in Notizen und in den 'Beschreibung' Texten von Objekten können Sie Links auf Objekte in Arbeitsbereichen (oder auf beliebige andere Web-Objekte) verwenden.
- Wenn Sie einen verwertbaren Link auf ein Objekt in einem anderen Arbeitsbereich auf demselben Server setzen wollen, müssen Sie dafür sorgen, dass zumindest registrierte Benutzer des Servers dort 'Lesen'-Berechtigung für dieses Objekt haben.
- Wenn Sie einen verwertbaren Link auf ein Objekt in einem Arbeitsbereich auf einem anderen BSCW Server setzen wollen, müssen Sie dafür sorgen, dass dort der Benutzer anonymous 'Lesen'-Berechtigung für dieses Objekt hat (s. dazu Abschnitt 4.7.6).
Um in einem HTML-Dokument einen Link zu setzen, müssen Sie den URL des Zieldokuments kennen. Im BSCW können Sie URLs in zwei verschiedenen Formaten verwenden:
- das vom BSCW generierte (interne) Adressformat,
- die klassischen relativen Pfadnamen.
Jedes Format hat spezifische Vorteile:
- Die BSCW-internen Adressen sind kurz, sie ändern sich nicht, wenn das Objekt verschoben oder ein Ordner, in dem es enthalten ist, umbenannt wird und sie eignen sich (deshalb) als Einstiegspunkte von außerhalb eines BSCW Servers.
- Die klassischen relativen Pfadnamen halten eine Struktur von Ordnern und Dokumenten mit internen Links portabel, d. h., Sie können die gesamte Struktur
, das Archiv an beliebiger Stelle in der Verzeichnis-Hierarchie auf einem anderen Web Server wieder extrahieren -- alle internen Links funktionieren weiterhin.
Bei Bedarf können Sie mit entsprechend restriktiven Zugriffsrechten (s. Abschnitt 4.7) verhindern, dass andere Mitglieder des Arbeitsbereichs Objekte versehentlich verschieben oder umbenennen.








