Zugriffsrechte werden wirksam auf der Ebene des einzelnen Benutzers. So werden sie in der Tabelle Zugriff auf der Info-Seite des Objekts für die Mitglieder des Arbeitsbereichs auch dargestellt.
Es wäre möglich, ist aber vielfach ineffizient und unpraktisch, Zugriffsrechte für ein Objekt nun auch auf der Ebene des einzelnen Benutzers zu setzen und bei Bedarf zu verändern. Meist ist es sachlich angemessen und effizienter, wenn Sie Zugriffsrechte in einem Schritt gleichförmig an mehrere Benutzer vergeben können, die identische Rollen oder Aufgaben haben.
Als Basis dafür -- die Sie nach Bedarf ausdifferenzieren können -- bietet BSCW Ihnen für jedes Objekt die Unterscheidung zwischen drei Rollen, die als standardmäßige Rechte-Inhaber fungieren:
Eigentümer eines Objekts ist zunächst derjenige, der es erzeugt. Eigentümer können andere Mitglieder des gemeinsamen Arbeitsbereichs in die Eigentümer-Rolle aufnehmen und wieder daraus entfernen:
um das Formular zur Verwaltung von Mit-Eigentümern aufzurufen.
Für das Entfernen von Eigentümern gilt das "Anciennitätsprinzip": ältere Eigentümer können jüngere, d. h., später aufgenommene, entfernen. Wenn 'Eigentümer' wenigstens zwei Mitglieder hat, kann der erste Eigentümer sich auch selbst aus dieser Rolle entfernen, d. h., er kann die Eigentümer-Rolle vollständig übertragen.
Mitglieder sind die Benutzer, die zu der BSCW-Gruppe 'Mitglieder des direktübergeordneten Arbeitsbereichs' gehören (wenn das Objekt nicht selbst Arbeitsbereich ist). Wenn das Objekt in einen anderen Arbeitsbereich transferiert wird, gehen die Mitglieder-Zugriffsrechte also auf dessen Mitglieder über.
Mitglieder und Andere Benutzer sind "Komplementärmengen"; jeder Benutzer hat entweder die Rechte der einen oder aber der anderen Rolle. Sie können die Zugriffsrechte der Mitglieder und der Anderen Benutzer unabhängig voneinander verändern.
Eigentümer sind typischerweise zugleich Mitglieder. Wenn der Eigentümer eines Objekts aus dem Arbeitsbereich ausgeladen wird, verliert er zwar die Mitglieder-Rolle und die damit verbundenen Zugriffsrechte für das Objekt, wird aber weiterhin als sein Eigentümer ausgewiesen und muss es ggf. in seinem Papierkorb löschen.
Der Basismechanismus für die Zuordnung von Zugriffsrechten zu den Inhabern dieser Rollen ist Vererbung. Vererbung wirkt in zwei Richtungen: