Für die Zusammenarbeit "übers Netz" an gemeinsamen Projekten muss jeder darauf vertrauen kann, dass ein 'Benutzer' tatsächlich eine bestimmte Person repräsentiert. Dieser Zusammenhang zwischen 'Benutzer' und Person muss durch geeignete Maßnahmen -- Authentisierung -- sichergestellt werden.
Authentisierung neuer Benutzer eines BSCW Servers muss an einem verläßlichen Punkt aufsetzen. Man kann aber nicht jeden Benutzer bitten, sich mit seinem Personalausweis beim Administrator des jeweiligen BSCW Servers zur Registrierung vorzustellen. Deshalb nutzt BSCW bei der Registrierung die Emailadressen als Basis für die Authentisierung.
Das Registrierungsverfahren basiert auf den folgenden Annahmen:
Die zweite und dritte Annahme gelten sicher nicht generell. Für öffentliche BSCW Server halten wir sie aber für vertretbar. Sie ermöglichen das gewählte Registrierverfahren mit einer guten Kombination von Flexibilität (Benutzer können selbst alles tun) und Nachvollziehbarkeit (bei Problemen kann der BSCW-Administrator die Benutzer als Emailadressen identifizieren und sich mit ihnen in Verbindung setzen).