BSCW unterstützt in seinen gemeinsamen Arbeitsbereichen acht Klassen von Objekten:
Der in Abbildung 1.4-1 gezeigte Ordner enthält je ein Exemplar, repräsentiert durch einen Textblock von 2 oder mehr Zeilen. Nach rechts eingerückte Textblöcke repräsentieren Objekte, die in den darüber und weiter links stehenden Objekten enthalten sind. Wie Sie sehen, können Sie Ordner, Treffen und Diskussion nutzen, um dort andere Objekte zu erzeugen und zu verwalten.
Vor jedem Textblock, der ein Objekt repräsentiert, sehen Sie (von links) zunächst eine Checkbox, in der Sie mit einem Klick das Objekt für bestimmte Aktionen auswählen können (mehr im Abschnitt 1.4.5).
Mit dem Icon daneben rufen Sie die Info-Seite des Objekts auf. Neben einer Fülle anderer Meta-Informationen zeigt die Info-Seite auch die Zugriffsrechte für das Objekt (mehr dazu im Abschnitt 4.6).
Das Icon direkt vor dem Namen des Objekts repräsentiert die Objektklasse, beim Dokument zusätzlich den MIME Typ, der das Dateiformat angibt, beim Suchergebnis den Suchbereich oder die Suchmaschine, bei Notizen einen pragmatischen Aspekt. (Details zu den Klassen von Objekten in Abschnitt 3.3.)
Als Objektnamen haben wir in Abbildung 1.4-1 die Namen der Objektklassen verwendet, damit Sie die Icons und die speziellen [Aktion] Zeilen auf einen Blick den Objektklassen zuordnen können. Bei Ihrer Arbeit mit BSCW verwenden Sie für Ihre Objekte natürlich Namen, die deren Inhalte prägnant beschreiben und für Ihre Aufgaben zweckmäßig sind.
Hinter dem Objektnamen zeigt BSCW
Bitte, achten Sie auch auf die Unterschiede in den Aktionen, die in Abbildung 1.4-1 bei den verschiedenen Klassen von Objekten in den [Aktion] Zeilen unter den Objektnamen angezeigt werden.